Wie die Aquaristik modern gehalten wird
Text & Fotos: LINDA VLACHOVA
Kennen Sie das Sprichwort „Jeder Tscheche ist ein Musiker“? Etwas Ähnliches ist auch über die Tschechen als Aquarianer zu sagen, denn Aquaristik ist in Tschechien fast schon ein Nationalhobby. Jeder kennt jemanden, der eines hat, oder hat gleich selbst eines – oder mehrere.
So zum Beispiel mein Großvater, der Direktor an einer Grundschule war und sich in den Pausen in seinem Büro vollkommen seinen Aquarien widmete. Ich glaube, dass ihm das immer viel innere Ruhe brachte und so auch auf mich abfärbte. Aquarien und Fische begleiten mich also seit meiner frühen Kindheit in verschiedenster Form.
In den zahlreichen Zuchträumen finden sich ebenso viele tolle Nachzuchten wie Gesprächsthemen für ein Interview.
Noch vor dem politischen Umbruch erlebte die Tschechoslowakei einen wahren Aquaristik-Boom. Und da im totalitären Regime niemand besonders auffallen durfte, wirkte sich diese Tatsache ironischerweise positiv auf die Aquaristik aus: Die Aquarianer halfen sich gegenseitig im Stillen und Missgunst war unter ihnen ein Fremdwort. Auf der anderen Seite war es aber kaum möglich, bestimmte hochwertige Futtermittel oder technische Ausstattung zu bekommen. Der Export in den Westen war ebenso nur über bestimmte Kanäle zu einem staatlich festgelegten Preis erlaubt, da dieser Wirtschaftszweig für den Staat sehr profitabel war.
In Gesprächen und bei Besuchen bei Freunden und Kollegen, die züchten, höre ich oft, wie schwierig es für sie geworden ist: Sie haben wunderschöne und teilweise seltene Fische, für die sie beim Verkauf jedoch nur einen geringen Betrag erhalten. Interessanterweise hat sich der Ankaufspreis für viele Fische seit den 1990er-Jahren kaum verändert – sehr wohl aber die Kosten für Energie, technische Ausstattung und hochwertige Futtermittel. Diese absurde Situation trifft nicht nur die Aquaristik, sondern vielfach den gesamten Lebensalltag, aber die Aquaristik besonders hart.
In den kleinen Becken vorne werden die Roten Neon zur Eiablage gebracht.
Mit der Zeit verloren auch Aquaristikvereine verstärkt an Bedeutung und heute kann man sie an einer Hand abzählen. In den letzten Monaten habe ich aber umso mehr Gefallen an Veranstaltungen deutscher Nachbarvereine gefunden. Viele der Vorträge sind äußerst interessant, und mir gefällt die Möglichkeit, auch online teilzunehmen. In Tschechien gibt es nur wenige Vortragstreffen und diese auch nur mit persönlicher Teilnahme vor Ort. Hier haben wir also Nachholbedarf, aber ich gehe sehr gerne zu den Treffen, denn neben den Vorträgen bieten sie die Gelegenheit, sich mit begeisterten Aquarianern auszutauschen, die es immer noch gibt.
Die Krönung unserer Aquaristikszene ist die Ausstellung des Aquaristikvereins aus Rychnov nad Kněžnou, etwa 100 km östlich von Prag. Sie ist nicht nur die größte ihrer Art in Europa, sondern zeigt auch so wundervolle Ausstellungsbecken, Tiere und Pflanzen, dass die wenigen Tage, an denen sie geöffnet ist, nicht ausreichen, um alles zu sehen und die Schönheit auf sich wirken zu lassen. Die diesjährige Herbstveranstaltung findet im September vom 13. bis 21. des Monats statt. Ein Besuch lohnt sich!
Die Aufzucht auf Verkaufsgröße erfolgt in großen Becken mit mehreren hundert Litern Volumen.
ForAquarist: eine neue Chance für die tschechische und weltweite Aquaristik
Lange Zeit habe ich die Aquaristikszene eher passiv beobachtet, aber irgendwann beschloss ich, sie aktiv mitzugestalten. Das unglaubliche Potenzial, das in begeisterten Aquarianern steckt, muss gefördert und sichtbar gemacht werden. Deshalb haben wir die App und Website ForAquarist.com entwickelt. Dort kann man einfach inserieren, Informationen recherchieren, zahlreiche Artikel lesen und den Austausch mit anderen finden. Die App ist auf Deutsch und Englisch verfügbar, um von Beginn an keine Grenzen zu setzen. Der Auslöser für das Projekt war der Wunsch, talentierten, motivierten und unglaublich fleißigen Aquarianern zu helfen, ihre Zuchtergebnisse auf den Markt zu bringen. ForAquarist hat die Ambition, ein globales Werkzeug zu sein – ein Türöffner für Züchter, Aquarianer und alle Naturbegeisterten.