Auf 464 Seiten hat Dieter Untergasser sein Standardwerk zur Fischgesundheit erweitert
Text & Fotos: OLIVER MENGEDOHT
Titelbild: sera
Der Gesundheitsexperte Dieter Untergasser hat sein Standardwerk über Fischkrankheiten grundlegend überarbeitet und mit 400 zusätzlichen Bildern sowie neuen Kapiteln im Dähne Verlag neu herausgebracht. Die ausverkaufte vorherige Auflage wurde auf dem Gebrauchtmarkt für bald 300 Euro gehandelt – „ein Muss für jeden Aquarianer“, titelte das Cichliden-Forum unlängst.
Nun hat der langjährige wissenschaftliche Mitarbeiter und Seminarleiter
beim Aquaristikhersteller Sera die „Krankheiten der Zierfische: Vorbeugung – Diagnose – Behandlung“ um mehr als 200 Seiten erweitert und neu publiziert, die biologischen Behandlungsmethoden um pflanzliche Medikamente ergänzt, die Kapitel Ernährung und Wasserchemie hinzugefügt und 135 Videos integriert, die per QR-Code abgerufen werden können. Hier werden zum Beispiel mikroskopische Aufnahmen der Erreger, aber auch Krankheitsbilder wie das Verhalten der Fische dargestellt. Wir haben mit ihm über sein Lebenswerk gesprochen.
Für viele Diagnosen braucht es ein Mikroskop.
Woher kommt all die Erfahrungen mit den Krankheiten von Zierfischen?
Als ich vier oder fünf Jahre alt war, habe ich immer beim Besuchen eines Onkels staunend vor dessen Becken gesessen und beobachtet. Später habe ich mit einem Freund im Sommer aus der Mümling im Odenwald einen Goldfisch eingefangen und in einem alten Aquarium auf die Fensterbank gestellt – das war mein erster Fisch.
Es folgten Lebendgebärende, Cichliden und Skalare, schließlich Diskus. Die habe ich zusammen mit meiner Frau Helga viele Jahre gehalten und im 180 Quadratmeter großen Keller gezüchtet, in 100 Aquarien von 125 bis 1.200 Liter. Da kamen natürlich auch kranke Fische vor, und ich wollte die Ursachen herausfinden.
Auf der EFS-Hausmesse stellte Dieter Untergasser (l.) sein stark überarbeitetes Werk
vor, hier mit Bernd Schmölzing.
1978 bin ich dem Arbeitskreis Fischkrankheiten im VDA (Verband Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde) beigetreten. Dort habe ich mich mit Aquarianern, Tierärzten und Wissenschaftlern ausgetauscht und später von Dr. Gottfried Schubert die Leitung übernommen. Die meisten Krankheiten habe ich selbst erforscht, alle Entwicklungszyklen verfolgt und mikroskopisch gefilmt – endlich können bei diesem Buch meine ganzen Archivvideos einmal verwendet werden.
1994 kam noch in Zusammenarbeit mit Gottfried Schubert „Krankheiten der Fische“ im Franckh Kosmos Verlag heraus, später „Ihr Hobby: Gesunde Aquarienfische“ im Bede-Verlag, und 2006 die zweite Auflage „Krankheiten der Aquarienfische“ wieder bei Kosmos. Als „Handbook of Fish Diseases“ gab es das auch weltweit als englische Ausgabe bei TFH – die aktuelle Neuauflage wird ebenfalls noch auf Englisch kommen, das ist in Arbeit.
Was ist das Besondere an diesem Buch? Wie funktioniert es?
Das Buch besteht aus zwei Teilen: Zum einen aus einer Broschüre mit über 50 Diagnosetafeln und zum anderen aus dem eigentlichen Buch. So können Leser, Tierärzte oder Mitarbeiter im Zoofachhandel die Diagnosetafeln benutzen und parallel im Buch die Querverweise öffnen. So gelangen sie von der Diagnose zur ausführlichen Beschreibung des Krankheitsbildes und von da aus weiter zur Behandlungsmethode.
Dieter Untergasser arbeitet seit Jahrzehnten als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Sera in Sachen Fischgesundheit.
An wen richtet sich das Werk?
Zu empfehlen ist es für jeden, der sich mit Fischkrankheiten auseinandersetzen will. Es ist auch als Einführungskurs in die gesamte Ichthyopathologie für Tierärzte geeignet, die sich in die Materie einarbeiten wollen, für Fischzüchter mit Problemen in ihren Anlagen oder Zoofachhändler. Nur mit einer korrekten Diagnose kann man schließlich erfolgreich behandeln.
Dieter Untergasser (2024)
Krankheiten der Zierfische
Vorbeugung – Diagnose –Behandlung
2. Auflage
464 Seiten plus 52 Seiten Diagnosetafeln, 600 Fotos, 135 Videos.
Dähne Verlag, Ettlingen
ISBN: 978-3-911226-07-3
Krankheiten der Zierfische
