Rekord noch übertroffen

Rekord noch übertroffen

Das Erfolgsgeheimnis der Vivarium ist wohl der Mix aus Messe und Börse

Text & Fotos: CHRISTIAN SPLETTSTÖßER


Die Vivarium in den Niederlanden gehört für mich zum Pflichtprogramm. Im Jahr 2024 war sie mit über 13.000 Quadratmetern die größte Ausgabe seit ihrem Bestehen. Das dürfte insbesondere die Meerwasservertreter gefreut haben, da deren Halle durch einen Zeltanbau erweitert wurde. Mit offiziell 12.149 Besuchern konnte der Rekord von 2023 noch einmal leicht übertroffen werden.

Vor den Aquarien des Nanoscape-Contests war der Besucherandrang besonders hoch.

In Deutschland unterscheiden wir zwischen Börsen und Messen. Daher sind viele deutsche Besucher verwirrt, dass die Börse (niederländisch „beurs“) mehr einer Messe gleicht. Tatsächlich ist die Veranstaltung im Laufe der Jahre ziemlich gewachsen und hat einen deutlichen Messecharakter bekommen. Das Geheimnis des Erfolgs ist aber wohl die Kombination aus Börse und Messe.

Den Besuchern wird neben den Einkaufsmöglichkeiten ein umfangreiches Programm geboten: Drei Vortragsbereiche, ein Nano-Aquascape-Contest, ein Live-Scape- Contest und ein Diskuschampionat bringen viel Abwechslung. Zusätzlich gab es noch eine Guppyschau, präsentiert durch den „GuppyClub NL“. Durch die Nähe zur deutschen Grenze gehören auch viele deutsche Aquarianer zum Einzugsgebiet.

Ebenfalls im Angebot: interessante Guppy-Hochzuchten.


ANAC

Der „Aquaflora Nano Aquascape Contest“ ist einer der Hauptbesuchermagneten der Messe. 25 Teilnehmer präsentieren dort ihre Nanoscapes. Diese wurden im Juli im Rahmen eines Workshops eingerichtet und bis zum Messetermin von den Teilnehmern gepflegt. Die Scapes mussten somit nicht nur ein Wochenende gut aussehen, sondern über fünf Monate zu einem schön aussehenden Aquarium wachsen.

Dieses schöne Seepferdchen gab es im Meerwasserbereich zu sehen.


Terraristik

Ich ahne, dass in nicht allzu ferner Zukunft auch ein Terrarium bei uns einziehen wird. Die von mir bevorzugten Asseln – sind halt Krebse – haben allerdings erstmal keine Chance. Meine Frau hat die Gottesanbeterinnen ins Auge gefasst und nachdem wir jetzt einige live sehen konnten, wird der Einzug wahrscheinlich nicht mehr zu verhindern sein.


Meerwasser

In diesem Jahr war der Meerwasserbereich deutlich größer und hatte mehr Aussteller als zuvor. Dementsprechend war auch das Angebot größer.

Platz 1 beim Nanocape-Contest, gestaltet von Jonathan Gevaert.


Fazit

Die Vivarium ist jedes Mal den Besuch wert. Es gibt viel zu sehen, zu erleben und zu kaufen. Vor allem der Blick über den eigenen Tellerrand in andere Bereiche der Vivaristik macht einen enormen Reiz aus.

Ich bin begeistert, was das Team wieder auf die Beine gestellt hat und freue mich schon auf die nächste Ausgabe. Aan het team: Je werk wordt gewaardeerd.

In diesem Jahr gab es ein großes Angebot an sehr farbenprächtigen Kampffischen.