Futterversorgung für Maulbrüter und ihre Jungen – eigentlich ganz einfach!
Text & Fotos: HEIKO BLESSIN
Maulbrüter sind sehr spezielle und auch unglaublich interessante Aquarienbewohner,
wie in dieser aquaristik- Ausgabe schon beschrieben. Eine spannende Frage ist, ob die Eltern während der Maulbrutpflege fressen und wie man die Junge richtig aufzieht.
Maulbrütende Eltern haben es wirklich nicht leicht mit der Nahrungsaufnahme: Versucht mal, zehn Weintrauben in den Mund zu nehmen und dann Euren Hamburger zu essen. Aber genau vor diesem Problem stehen die Elterntiere, wenn sie die Eier oder noch sehr kleine Jungfische im Maul haben. Einige Arten verweigern dann die Nahrungsaufnahme komplett , während andere das Kunststück tatsächlich hinbekommen, in ihrem Maul die „Weintrauben“ und die „Hamburger“ zu trennen.
Da fällt das Sortieren deutlich schwieriger aus: Pterapogon kauderni.
Bei diesen Künstlern spielt es keine Rolle, welche Form ihre Nahrung aufweist. Sie können jede Art Nahrung im Maul von ihren Eiern oder Jungfischen trennen und nicht das Falsche runterschlucken. Ihr könnt also die Eltern ganz normal mit ihrem artgerechten Futter weiterfüttern.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass diese Elterntiere ihre Nahrung nicht mehr gierig, sondern eher sehr vorsichtig aufnehmen. Eine Fütterung an zwei verschiedenen Stellen im Aquarium kann daher sinnvoll sein, um den Futterneid etwas zu entzerren. Die Empfehlung mehr zu füttern, möchte ich nicht geben – wäre aber auch eine Option.
Von JBL gibt es drei Futtergrößen für die Aufzucht in jeder Packung.
Der große Tag
Irgendwann ist der große Tag gekommen, an dem die Jungfische ihren Dottersack restlos aufgebraucht haben und richtig schwimmen können. Naja, mit den kleinen Flossen sieht es eher nach einem Haufen paddelnder Kaulquappen aus. Aber sie werden aus dem Maul entlassen und können fressen. Genau dann müssen wir das richtige Futter parat haben. In der Regel, aber ich kenne nicht alle 40 maulbrütenden Gattungen genau, sind die Jungfische groß genug, um lebende Salinenkrebsnauplien (Artemia) und Staubfutter zu fressen.
Die JBL-Kulturgeräte sind eine große Hilfe bei der Zucht.
Staubfutter gibt es von vielen Herstellern, aber nur wenige, die die Zusammensetzung an die Bedürfnisse von Jungfischen anpassen. Das starke Wachstum der Jungtiere benötigt etwa einen etwas höheren Proteingehalt und etwas mehr Phosphor für den Knochenaufbau. Beim JBL PRONOVO BEL GRANO BABY (sinkend) oder JBL PRONOVO BEL FLAKES BABY (schwimmend) wird beispielsweise der Gesamtproteingehalt (pflanzlich und tierisch) gleich gelassen wie für erwachsene Fische, aber innerhalb des Proteingehaltes werden mehr tierische als pflanzliche Proteine verwendet. Das entspricht dann auch der natürlichen Ernährung durch Mini-Plankton und die Mikrofauna.
Ich finde es clever, dass JBL in einer Packung des Futters drei kleine Tüten (wiederverschließbar) mit drei verschiedenen Futtergrößen hat. So kann ich die Futtergröße immer an die Jungfischgröße anpassen, bis sie das normale Futter der Erwachsenen fressen können oder zumindest ein kleines Granulat für adulte, kleinere Fischarten. Das kleinste JBL-Granulat ist das JBL PRONOVO NEON, welches ideal für Jungfische ist, da es für planktonfressende kleine Salmlerarten konzipiert wurde und damit auch der Ernährung von juvenilen Fischen entspricht.
Eine Fütterung mit Nauplien bei Geophagus-Jungtieren.
Die Nauplien der Artemia haben den höchsten Nährwert.
Da ja bereits für Jungfische der Speiseplan abwechslungsreich gestaltet werden sollte, stehen Artemia-Nauplien ganz oben in der Hitliste für Jungfischfutter. Bei Nicht-Maul brütern muss gewartet werden, bis die Kleinen die Artemia-Nauplien fressen können. Bei Maulbrütern sind die Jungfische in der Regel so groß, dass sie ab dem ersten Freigang bereits frisch geschlüpfte Salinenkrebse fressen können.
Ihr könnt Salinenkrebse bei vielen Zoofachhändlern lebend kaufen oder sie Euch selbst „herstellen“. Auch hier bietet JBL das sehr praktische Artemio-Konzept an. Es beginnt bei Salinenkrebscyste („Eiern“), Salz, Sieben und Sets, in denen die Artemia-Eier im Salzwasser kräftig durchlüftet und zum Schlupf gebracht werden.
Artemia-Krebse sind ein gutes Futter, aber die erwachsenen Krebschen haben nicht mehr so viel Nährwert – und sind auch für die Jungfische zu groß.
Wenn Ihr viele Jungfische habt, empfehle ich Euch zwei dieser Kulturgeräte (JBL Artemio Set und Artemio 1), damit Ihr immer bei dem einen Gerät frisch geschlüpfte Nauplien zur Verfügung habt und im zweiten einen neuen Ansatz mit Eiern starten könnt. Und Achtung: Den höchsten Nährwert haben die kleinen Artemia-Krebse, wenn sie ganz frisch geschlüpft sind. Dann liefert der Dottersack der Minikrebse die meisten Nährstoff e und Eure Jungfische wachsen kräftig und gesund heran.
Und vergesst nicht die Elterntiere, die eine entbehrungsreiche Zeit hinter sich haben. Gönnt ihnen Leckerbissen wie Lebendfutter und JBL PRONOVO INSECT. Wenn sie könnten, würden sie sich dann bei Euch bedanken!